Nach neuen Erkenntnisse der Schlafforschung geht man davon aus, dass Schlafstörungen das Risiko diverser Volkskrankheiten wie Übergewicht, Diabetes und Demenz vom Alzheimertyp erheblich negativ beeinflussen.
In der westlichen Medizin werden Schlafstörungen meist mit Verhaltenstherapie und der Verordnung von chemischen Substanzen behandelt. Diese Medikamente können die physiologischen Hirnstromaktivitäten des Tief- und Traumschlafes verändern und stören.
Behandlung von Schlafstörungen – Chinesische Medizin
Am Anfang der Behandlung steht eine genaue Anamnese.
In dieser ausführlichen Erhebung der Krankheitsgeschichte und der Lebensumstände versucht der Arzt die wesentlichen Hindernisse für einen gesunden Schlaf zu ermitteln. Mit Hilfe dieser Informationen wird eine individuelle Therapie entwickelt werden.
Wesentliche Bestandteile der chinesischen Behandlung bei Schlafstörungen sind:
- Lebenspflege und Verbesserung der Gewohnheiten
- Chinesische Arzneimitteltherapie mit Einsatz natürlicher und gut kontrollierter Substanzen
- Akupunktur
Lebenspflege
In der Lebenspflege geht es vor allem darum alle Faktoren und Umstände rund um das individuelle Schlafverhalten zu klären und Störfaktoren ausfindig zu machen.
Wichtige Aspekte dabei sind:
- Zeitpunkt des „Zu-Bett-Gehens“
- Aktivitäten (Zeit, Art, Auswirkung)
- Lichtquellen sowie Art des Lichts
- Ess- und Trinkgewohnheiten
Beispielsweise haben bestimmte Lebensmittel eine belebende, aufweckende Wirkung, die Ruhe und Schlaf stören. So kann zum Beispiel der Konsum von Minz- oder Lindenblütentee, Ingwer, Chili und Schokolade eine erhebliche Ursache von Schlafstörungen sein.
Alkohol entspannt zwar und wirkt in höheren Dosen schlaffördernd, wird aber in der Nacht abgebaut. Dies vermindert die Schlaftiefe, da die Leber aktiv bleiben muss. Andererseits wirkt der niedrige Blutalkoholspiegel dann während der Nacht eher aktivierend und damit aufweckend.
Abendliche Mahlzeiten, vor allem schwerverdauliche Lebensmittel, belasten den Körper und können den Schlafvorgang behindern.
Weitere Aspekte für Schlafstörungen
Oft gleichen Patienten am Abend ihr Flüssigkeitsdefizit des Tages aus und trinken noch kurz vor der Nachtruhe größere Mengen Flüssigkeit. Die gefüllte Blase kann dann in der Nacht stören und der Patient wird öfters wach.
Die chinesische Organuhr nennt Zeiten gesteigerter und verminderter Aktivität innerhalb der Funktionskreise.
Ab 23.00 Uhr ist der Aktivitätsgrad des Funktionskreises Gallenblase für circa zwei Stunden erhöht. Da sich gemäß Chinesischer Medizin dieses Organ mit Aufgaben, Pflichten und Plänen beschäftigen muss und auch mit erlebter Enttäuschung, Frust und Ärger zu schaffen hat, kann es bei Schlafstörungen günstiger sein, deutlich vorher zu Bett zu gehen.
Lichtquellen, vor allem mit hohen Blauanteilen, können sehr störend auf die Produktion des „Schlafhormones“ Melatonin wirken.
Sensible Patienten sollten bereits viele Stunden vor der geplanten Nachtruhe solche Reize mit blauem Licht meiden, diese können sein
- künstliches Licht
- Handy- und Tabletdisplays
- Fernseher
Chinesische Arzneimitteltherapie
Die chinesische Arzneimitteltherapie verwendet Rezepturen, die mehrheitlich aus pflanzlichen Inhaltsstoffen zusammengesetzt sind. Mineralische Bestandteile werden häufig, tierische Bestandteile sehr selten verwendet. Durch das Auskochen der Rezeptur entsteht das Dekokt/ein Medizintee. Granulate und hydrophile Konzentrate für Kinder kommen ebenfalls zum Einsatz.
Diese Verordnungen werden entweder mehrmals täglich, oder auch speziell bei Schlafstörungen, am Abend bzw. in der Nacht „on demand“ eingenommen.
Akupunktur
Als Basis der Akupunktur-Therapie werden hauptsächlich Foramina der Hauptleitbahn Herz, Pericard, Niere und Leber eingesetzt.
Auch Ohrakupunktur kann wirksam bei Schlafstörungen eingesetzt werden.
Für empfindliche Patienten und Kinder können sehr feine Nadeln oder der schmerzfreie Akupunkturlaser verwendet werden.